Oberstes Ziel des Lernens im Fach Politik/Gesellschaftslehre ist es, Schüler und Schülerinnen zur Mündigkeit in der Gesellschaft zu führen. Mündigkeit erfordert vom Einzelnen, ein entsprechendes Verfügungswissen herauszubilden und umfasst die Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung für die eigene Lebensplanung und die Bereitschaft zum Engagement in der Gesellschaft, das heißt einen verantwortlichen Umgang mit wirtschaftlichen und politischen Möglichkeiten und den natürlichen Ressourcen. Mündigkeit ist aus der Sicht des Einzelnen eine Bedingung für erfolgreiche Partizipation, sie ist aber auch für die Erhaltung und Weiterentwicklung einer demokratischen politischen Kultur eines demokratischen Systems unverzichtbar.
Gesellschaftslehre unterstützt die Schüler und Schülerinnen dabei, sich Kenntnisse über geschichtliche Entwicklungen, geographische Bedingungen und politische Strukturen anzueignen, und befähigt sie, ihre Lebenswelt zunehmend selbstständig zu erschließen, sich in ihr zu orientieren und sie mitzugestalten. Sie erkennen das friedliche Miteinander von Völkern und Staaten als unverzichtbare Voraussetzung auch für ihr eigenes Leben an und entwickeln die Fähigkeit, sich in das Denken und die Probleme von Individuen und gesellschaftlichen Gruppen hineinzuversetzen.
In Gesellschaftslehre erwerben, erweitern und vertiefen Schülerinnen und Schüler Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ziel, die Welt in ihren Wechselwirkungen zwischen historischen, geographischen und politischen Entwicklungen zu verstehen. Verantwortliches Handeln setzt dabei in gleicher Weise Kenntnisse historischen Wandels und kulturräumlicher Entwicklung sowie Kenntnisse politischer Strukturen sowie einen kritischen Umgang mit Medien voraus.
Kern des Fachs ist die Vermittlung bzw. Erarbeitung der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und geschichtlichen Grundlagen. Dabei werden Themen von individueller Bedeutung bis zu globalisierten Welt behandelt, d. h. Fragen wie:
- Auf welcher Grundlage funktioniert die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland?
- Wie hat sich das gesellschaftliche Leben weiter entwickelt?
- Welche Anforderungen hat die Berufswelt an den Einzelnen?
- Welche Lösungsansätze gibt es für das Problem sozialer Ungerechtigkeit?
- Welche Chancen und Risiken bietet die globale Vernetzung?
- Wie geht die Gesellschaft bzw. die Politik mit der wechselseitigen Abhängigkeit von Ökonomie und Ökologie um?
- Wie entwickelt sich die Zusammenarbeit von Staaten auf europäischer und auf globaler Ebene?
Politik und Gesellschaftslehre wird dabei wöchentlich zweistündig angeboten. Die Leistungsüberprüfung erfolgt dabei, wie an der Schule üblich, durch eine Mischung aus zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr und weiteren Leistungen, die auf verschiedenen Wegen erbracht werden können.