Kooperationsvereinbarung mit der Kaiser GmbH & Co KG
Am Mittwoch, 22.03.2023, haben das Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg und die Firma Kaiser GmbH & Co KG aus Schalksmühle eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Zukünftig möchten das Berufskolleg und die Firma Kaiser noch intensiver zusammenarbeiten.
Ziel der Kooperation ist insbesondere, die Kontaktaufnahme von Schülerinnen und Schülern zum Unternehmen über Praktika, Unternehmensbesichtigungen und Expertengesprächen im Unterricht zu erleichtern.
Neben der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wurde im Rahmen eines Rundgangs der Betrieb vorgestellt. Der ehemalige Schüler des ESBK und heutige kaufmännische Leiter der Firma Kaiser, Herr Felix Schmolke, stand während des Rundgangs für Fragen zur Verfügung.
Die anwesenden Abteilungsleitungen der Vollzeitbildungsgänge des ESBK, Frau Langendorf für das Wirtschaftsgymnasium – Herr Zimmermann für die Höhere Handelsschule – Herr Dr. Funcke für die Einjährige Berufsfachschule und die Internationale Förderklasse, haben die Bedeutung von Praktika für Schülerinnen und Schüler besonders hervorgehoben.
Die Schulleitung dankt Frau Winter – Abteilungsleiterin für Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement am ESBK – und Frau Kawalec von der Firma Kaiser für die Anbahnung der Kooperationsvereinbarung.
Für Demokratie und ein faires Miteinander – Europäer am ESBK erleben die EU hautnah in einer zweitägigen Veranstaltung
Die beiden Klassen BFS22A und B der Berufsfachschule des Eugen-Schmalenbach-Berufskollegs sowie ihre Politiklehrerin Katja Pradzinski erhielten unter der Leitung von Kai Buchtal, Florian Leiner und Milena van de Sand der Friedrich Ebert Stiftung einen interaktiven Input zur Europäischen Union.
Im Planspiel erlebten die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise der EU, ihre Notwendigkeit, Gestaltungsspielräume und verschiedene Zukunftsvisionen. Anhand verschiedener Simulationen des Rates der EU konnten die Teilnehmenden in Minister*innen Rollen schlüpfen und aktuelle, lebensnahe Themen wie den Green New Deal oder die digitale Zukunft der EU besprechen.
Im Anschluss an das Planspiel diskutierten sie lebhaft aus ihrer eigenen Perspektive als EU-Bürger*innen über die EU und wendeten das im Workshop Erlernte an, um in ihrer Zukunftswerkstatt eigene Visionen für die „Europäische Union der Zukunft zu entwickeln“.
Schülervertretung übergibt Spenden für Erdbebenopfer
Die Schülermitverwaltung (SV) hat den Erlös ihres Rosenverkaufs zum Valentinstag zu Gunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien gespendet. Vielen Dank für diese tolle Aktion.
lokaldirekt.de berichtet ausführlich.
Kooperationsvereinbarung mit der Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Letzte Woche wurde eine neue Kooperation zwischen der Firma Gerhardi Kunststofftechnik GmbH und dem Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg geschlossen. Bevor der Vertrag von einem der Geschäftsführer Thomas Dinter und dem Schulleiter Ulrich Fröndhoff unterschrieben wurde, nutzten die Studiendirektoren das Angebot einer sehr interessanten Betriebsführung.
Auch Anja Seuster, die bereits ihre Firma am Stand unserer Ausbildungsmesse vertreten hatte und aktuell die Auszubildenden der Firma Gerhardi betreut, nahm an diesem Rundgang teil. In dieser Kooperation stehen die direkte Kontaktherstellung für Praktika, Berufsausbildungen, Betriebsbesichtigungen mit verschiedenen Klassen und die Einladung von Fachleuten aus der Praxis in den laufenden Unterricht wie zum Beispiel bei SAP im Vordergrund. Weitere Ideen werden gemeinsam entwickelt.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Information - Beratung - Anmeldung
Hier finden Sie:
Verabschiedung von 46 Industriekaufleuten
Nach zweieinhalb Jahren endlich wieder im feierlichen Rahmen mit den Vertretern und Vertreterinnen der 40 AusbildungsbetriebeDie Abteilungsleiterin und Klassenlehrerin der Blockklasse Sabine Winter gratulierte den ehemaligen Auszubildenden und dankte gleichzeitig den betreuenden Betrieben für ihr permanentes Engagement. „Ich wünsche Ihnen sowohl für Ihre berufliche als auch Ihre private Zukunft alles Gute und ermutige Sie, weiterhin so vernetzt zu bleiben wie bisher“, so Winter.