Unternehmer im eigenen Einmannbetrieb
Vergessen Sie, dass Sie Schüler sind, Sie sind sowohl vor Ort als auch im Homeoffice Unternehmer im eigenen Einmannbetrieb
In der letzten Woche sah der Unterricht für die „Anfänger“ am Wirtschaftsgymnasium des Eugen-Schmalenbach-Berufskollegs in Halver etwas anders aus als sonst. Zwei Tage lang konnten Sie sich in Kursen Grundlagen des Selbstmanagements in Verbindung mit diversen Office-Tools an ihrem Laptop erarbeiten.
Lehrerinnen und Lehrer am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg stellen fest, dass es ihren Schülerinnen und Schülern zunehmend schwerer fällt, ihren Schulalltag effektiv zu gestalten. Sobald die Eltern nicht mehr dahinterstehen und die jungen Erwachsenen ihre Schullaufbahn selbst in die Hand nehmen wollen, wird es schwierig, die vielfachen Anforderungen der Schule, der Familie, der Freunde, des Partners, des Nebenjobs, des Sportvereins und eigene Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen. Dazu sollten ihnen die Kurse Rüstzeug vermitteln.
Abitur in der Zeit der Corona-Pandemie
Findet das Abitur wie geplant statt? Gibt es doch eine Durchschnittsnote? Werden wir vor dem Abitur nur noch digital beschult oder kehren wir nochmal in die Schule zurück? Viele unbeantwortete Fragen und Sorgen standen lange im Raum und belasteten alle Beteiligten noch zusätzlich zur normalen Anspannung vor der Reifeprüfung. Letztendlich mussten sie sich auf ihren letzten Metern noch an die Distanzregeln sowie die Maskenpflicht auf dem Schulgelände, das Händewaschen direkt nach dem Betreten des Klassenraumes, das Einbahnstraßensystem in den Fluren und dem Treppenhaus sowie die vorgeschriebenen Pausenaufenthaltsorte im Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg gewöhnen.
Stimmen ehemaliger Schüler
Die folgenden Statements ehemaliger Schülerinnen und Schüler aus den verschiedensten Abschlussjahrgängen wurden uns zugesandt und ermöglichen Ihnen einen Eindruck, wie diese "Ehemaligen" das von ihnen besuchte Wirtschaftsgymnasium und unsere unterrichtliche Arbeit einschätzen. Alle Aussagen geben die persönliche Meinung der Autorin/des Autors wieder und werden unzensiert veröffentlicht.
Infos zur Onlineanmeldung
Wie können Sie sich anmelden?
Seit dem Schuljahr 2010 ist das Verfahren für eine Anmeldung internetbasiert. Das bedeutet, dass Sie sich bei uns bequem online anmelden können.
Das geschieht über die Internetseite www.schueleranmeldung.de. Von vielen Schulen wurden für das Anmeldeverfahren ihre Schülerinnen und Schüler auf dieser Seite registriert. Solche bereits von ihrer Schule angemeldeten Schülerinnen und Schüler haben dort ein Passwort erhalten, mit dem man sich einloggen kann.
Sollten Sie von Ihrer jetzigen Schule nicht angemeldet worden sein, können Sie sich jedoch auch selbst registrieren. Zur Erläuterung haben wir eine Anleitung mit vielen Screenshots erstellt, die Sie Schritt für Schritt durch dieses Anmeldeverfahren führt. Wenn Sie hier auf --> Anleitung [436 KB] klicken, können Sie dieses PDF-Dokument herunterladen.
Sollten Sie trotz allem Probleme mit der Onlineanmeldung haben, wenden Sie sich bitte an die Schulsekretariate.
Wir helfen Ihnen gerne!
Wirtschaftsinformatik
Das Fach Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik wird durchgängig als Gundkurs unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 11 sind dies zunächst 3 Wochenstunden und in den Jahrgangsstufen 12 und 13 jeweils 2 Wochenstunden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Wir beginnen auf "Anfängerniveau", so dass jede/r die Chance hat, sich mit den Inhalten des neuen Faches vertraut zu machen.
Wirtschaftsinformatik befasst sich mit der Aufgabe, allen Stellen in einem Unternehmen, einer Verwaltung usw. die jeweils benötigten Informationen mit den Mitteln der modernen Informationstechnik aktuell und in wirtschaftlicher Weise aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen. Das Fach Wirtschaftsinformatik kann somit an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre angesiedelt werden. Durch eine umfassende Grundbildung in Informatik bereitet Wirtschaftsinformatik in besonderer Weise auf eine Ausbildung in Wirtschafts- und Informationswissenschaften sowie im Bereich Verwaltung vor.
Im Unterricht bedeutet dies, dass zunächst die Inhalte des Faches Informatik anhand betriebswirtschaftlicher Fragestellungen erarbeitet werden. Diese Inhalte werden dann in komplexeren betrieblichen Fragestellungen angewendet, ergänzt und vertieft. Mit einer vertieften Ausbildung im Informatikbereich stellt sich das Wirtschaftsgymnasium den Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung hin zu einer Informationsgesellschaft ergeben haben.