Anmeldung

Informationen zur Anmeldung finden Sie  hier. 

Blutspendezentrum Foto von Heike BatzesmHagen, den 09.07.2025. Ein ganz besonderer Schultag erwartete die Schülerinnen der Klasse MF24A, Auszubildende im Beruf Medizinische Fachangestellte des Eugen-Schmalenbach-Berufskollegs, als sie gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Heike Batze den DRK Blutspendedienst West in Hagen besuchten. Neben spannenden Einblicken in die Arbeit der Blutspendeeinrichtung stand auch eine aktive Beteiligung im Mittelpunkt: Die Schülerinnen konnten sogar selbst Blut spenden– ein wichtiger Beitrag zur Rettung von Menschenleben.

Der Tag begann mit einem informativen Vortrag, in dem den Auszubildenden die Geschichte sowie die zentralen Aufgaben und Ziele des Blutspendezentrums nähergebracht wurden. Dabei wurde den Teilnehmenden bewusst, wie unverzichtbar Blutspenden für das Gesundheitswesen sind: Täglich werden Blutkonserven in Krankenhäusern für Operationen, die Versorgung von Unfallopfern oder die Behandlung schwerer Krankheiten benötigt. Die Referentin des Blutspendezentrums Sabine Gräfe betonte, dass jeder gesunde Mensch mit einer Blutspende einen wertvollen Beitrag leisten kann.

Im Anschluss führte ein Rundgang durch das Zentrallabor des Blutspendezentrums die Gruppe direkt in die Praxis. Hier erfuhren die Schülerinnen, wie jede Blutspende sorgfältig untersucht wird, um mögliche Krankheitserreger auszuschließen. Erst nach diesen umfangreichen Tests dürfen die Blutkonserven an Patientinnen und Patienten weitergegeben werden – eine Maßnahme, die höchste Sicherheit garantiert.

Zum Abschluss bestand die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden: Wer wollte und durfte, konnte unter professioneller Betreuung Blut spenden. Dabei wurde großer Wert auf eine angenehme Atmosphäre gelegt: Getränke und kleine Snacks sorgten dafür, dass sich alle Spenderinnen nach der Blutabgabe gestärkt und wohlfühlten.

Der Besuch hinterließ bleibende Eindrücke: „Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass man mit einer einfachen Spende jemandem das Leben retten kann“, fasste eine Schülerin ihre Erfahrungen zusammen.

Mit neuem Wissen und dem Bewusstsein, selbst einen gesellschaftlichen Beitrag geleistet zu haben oder jederzeit leisten zu können, wurde die Klasse MF24A nach Ausgabe der Jahresabschlusszeugnisse von Ihrer Klassenlehrerin in die wohlverdienten Ferien entlassen.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.