E-Twinning mit Schweden, Portugal und Malta geplant
Die Englisch- und Deutschlehrerin Laura Häussler nahm mit circa 60 Lehrkräften aus Europa an einem mehrtägigen Seminar zu Innovationen in der beruflichen Bildung teil. Im Vordergrund standen eTwinning Projekte – hierbei handelt es sich um eine Initiative der Europäischen Kommission, die das Ziel hat, Schulen aus Europa über das Internet miteinander zu vernetzen.
Frau Häussler entwickelte gemeinsam mit Lehrkräften aus Schweden, Portugal und Malta ein eTwinning-Projekt, das im Frühjahr durchgeführt werden soll. „Etwinning ermöglicht es, dass bereits junge Menschen mit anderen Kulturen in Kontakt treten und gemeinsam an einem Projekt oder Problem arbeiten. „Unsere Welt wird immer vernetzter und vor allem uns Europäer*innen öffnet dies viele Türen. Deshalb erhoffe ich mir, dass die Schüler*innen durch den Austausch mit Gleichaltrigen anderer Länder lernen, Andersartigkeit zu akzeptieren und wertzuschätzen, Toleranz zu zeigen und Vielfalt als Bereicherung wahrzunehmen“, so Frau Häussler.
Neben Vorträgen zu Bildung und Innovationen, Qualitätsstandards bei eTwinning-Projekten und der Vorstellung diverser e-Twinning-Projekte, standen auch Workshops zu eSafety und digitalen Tools auf dem Programm.
Blog vom Erasmus+ - Projekt aus Salamanca
Unvergessliche Erfahrungen konnten Schülerinnen und Schüler des Eugen-Schmalenbach-Berufskollegs im Frühjahr 2023 im Rahmen Ihres 3-wöchigen Auslanspraktikums in Salamanca, Spanien mache. Lesen Sie die Berichte in Form eines Blogs.
Impressionen finden Sie darüber hinaus auch in der Bildergalerie.
Informationsveranstaltung zu HIV/Aids
In der Woche vom 28. August bis zum 1. September war die Aidshilfe im Märkischen Kreis wieder am ESBK, um über HIV/Aids, andere sexuell übertragbare Krankheiten und die Auswirkungen von Alkohol und Drogen auf das Sexualverhalten zu informieren.
Zehn Klassen unterschiedlicher Bildungsgänge nahmen daran teil. Matthias Brenner hatte bereits im vergangenen Jahr das ESBK angemeldet, denn damals konnte die Präventionsveranstaltung - da noch unter Regeln der Pandemie - wieder stattfinden.
Die eigene Haltung hinterfragen und Vorurteile abbauen
Neuauflage der Veranstaltung am ESBK im Rahmen von „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage"
Nachdem die Veranstaltung vor den Ferien bereits im Wirtschaftsgymnasium stattgefunden hat, beschäftigten sich nun die Medizinischen Fachangestellten, die Zahnmedizinischen Fachangestellten und die Rechtsanwalt- und Notariatsfachangestellten im Rahmen des Seminarangebots von Lena Steinbach, Regionalkoordinatorin von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage im Märkischen Kreis, mit ihren eigenen Vorurteilen im Hinblick auf kulturelle Unterschiede.
Selbstmanagementkurse - Lernen Lernen 2023
An zwei Tagen konnten sich die neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums in Kursen Grundlagen des Selbstmanagements erarbeiten.
Lehrerinnen und Lehrer am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg stellen fest, dass es ihren Schülerinnen und Schülern zunehmend schwerer fällt, ihren Schulalltag effektiv zu gestalten. Dabei ging es in den Kursen nicht nur um Lerntechniken im engeren Sinne, wie zum Beispiel Techniken, um sich Vokabeln zu merken, sondern um Grundsätzlicheres. Nämlich den eigenen Schulalltag sinnvoll und effektiv zu gestalten.
Start der Fachoberschule im Polizeivollzugsdienst und Informationen für Interessierte
Mit Beginn des neuen Schuljahres starteten 22 Schülerinnen und Schüler in den zweijährigen Bildungsgang Fachoberschule im Polizeivollzugsdienst!Hier werden die Lernenden gezielt für den Einstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst des Landes NRW vorbereitet, indem Sie durch ein einjähriges Praktikum verschiedene Bereiche der Polizei hautnah erleben und parallel die Fachhochschulreife am Berufskolleg erwerben. Als eine von drei Schulen im Regierungsbezirk Arnsberg kann das Eugen-Schmalenbach diesen neuen Bildungsgang anbieten, der in enger Kooperation zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung sowie dem Ministerium des Innern des Landes NRW eingerichtet wurde, um Bewerberinnen und Bewerbern mit mittlerem Bildungsabschluss einen Zugang zum Polizeivollzugsdienst zu ermöglichen.
Auch für das Schuljahr 2024/25 möchten wir gerne Schülerinnen und Schüler für diesen Bildungsgang gewinnen.
Dazu veranstalten wir am
Donnerstag, 24.08.2023 um 18:00 Uhr
einen Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler und weitere Interessierte.
Aufnahmevoraussetzung ist der mittlere Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) und ein erfolgreich durchlaufenes Bewerbungsverfahren bei der Polizei.
Der Bewerbungszeitraum endet am 30.11.2023.
Die Polizei, die wesentlichen Anteil am Auswahlverfahren hat, wird ebenfalls mit Beratern bei uns im Hause sein.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
- Webseite des ESBK: www.esbk.de/fos-polizei oder
- Webseite der Polizei: www.next-level-polizei.de
- Bildungsgangleiter Herrn Rainer Vockenroth-Kögel,
(Tel. 02351 9663812, r.vockenroth@maerkischer-kreis.de) - Beraterin der Polizei Frau Hauptkommissarin Bäcker (Tel: 02371 9199 2226).
Veranstaltungen im Rahmen der diesjährigen Europawoche
Immer im Mai eines jeden Jahres beschäftigen sich die verschiedenen Bildungsgänge und Klassen des ESBK mit dem Thema Europa aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Zwei Veranstaltungen des Jahres 2023 sollen hier beispielhaft erwähnt werden: