Anmeldetag mit Berufsinformationsmesse 2024 war wieder sehr erfolgreich
Am Samstag, 27.01.2024 fand unser alljährlicher Tag der offenen Tür mit Ausbildungsmesse statt.
Zum einen konnten sich unsere Besucher*innen durch zentrale Informationsveranstaltungen sowie in der Einzelberatung über unser Bildungsangebot am ESBK informieren, zum anderen konnten sie auch 44 regionale Unternehmen näher kennenlernen und mit den Vertreter*innen ins Gespräch kommen. Vor allem auch unsere jetzigen Schüler*innen konnten sich über das Ausbildungsprogramm der jeweiligen Unternehmen informieren, Praktikumsplätze organisieren und ihre Zukunft im besten Fall ein bisschen besser planen.
Wir bedanken uns auch bei der WG21 für das leckere Catering, den an der Ausbildungsmesse teilnehmenden Unternehmen, unseren Besucher*innen sowie vor allem den Organisatoren für die Planung und Durchführung des Tages.
In der Bildergalerie können Sie mehr Einblicke zum Tag der offenen Tür erhalten.
Schule und Dann? - lokaldirekt.de berichtet ebenfalls mit vielen Bildern
Feierliche Verabschiedung von 25 Industriekaufleuten
Neben der Gratulation fanden ebenfalls die Zeugnis- und Euro-Mobilitäts-Pass Übergabe sowie die Bestenehrung am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg in Halver-Ostendorf statt.
Information - Beratung - Anmeldung
Hier finden Sie:
Vorstellung der Bildungsgänge
![]() |
Videopräsentation (Youtube)![]() ![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
Genauere Informationen zu unseren Bildungsgängen finden Sie auf den speziellen Seiten der Bildungsgänge:
- Einjährige Berufsfachschule(BFS) - führt vom Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zum Realschulabschluss
- Höhere Handelsschule - führt vom Realschulabschluss zum Fachabitur
- Wirtschaftsgymnasium - führt vom Realschulabschluss mit Q-Vermerk zur Abitur
Da es noch andere Übergangsmöglichkeiten gibt, zeigt die folgende Grafik, wie unsere Bildungsgänge zusammenhängen und welche Übergangsmöglichkeiten es gibt.
Einen guten Überblick über die Bildungsangebote an Berufskollegs allgemein gibt ein Erklärfilm des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW: Erklärvideo
ESBK-Fußballturnier mit viel Glanz und Gloria und technischen Finessen
Letzte Woche fand das alljährliche Fußballturnier am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg statt. Achtzehn Mannschaften kämpften um den Pokal, doch nur eine Klasse konnte gewinnen. „Mit dem Futsal mussten die Schülerinnen und Schüler ihr ganzes Können unter Beweis stellen, da das Spielen mit diesem Ball technisch sehr anspruchsvoll ist“, berichtet der Klassenlehrer Fabian Kunde. Jubelnde Fans auf den Rängen unterstützten ihre Klassenteams. "Ins Finale kamen mit der HH22E und der HH22F Klassen der Oberstufe der Höheren Handelsschule, die auch schon in den Vorrunden überzeugt haben", berichtet der Schiedsrichter und Sportlehrer Matthias Brenner. Den ersehnten Pokal erhielt das Team der HH22E, während die HH22F zum wiederholten Mal den zweiten Platz erzielte. Die HH22E entschied das sehr ausgeglichene Endspiel nach einem 0:0 im sehr emotionsgeladenen Elfmeterschießen mit 2:1 für sich. In diesem Elfmeterschießen ließen einige erfahrene Fußballer Nervenstärke vermissen, während Neulinge souverän überzeugen konnten.
Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)
Im Rahmen des nordrhein-westfälischen Übergangssystems „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) führten die Lehrkräfte Svenja Langendorf und Fabian Kunde den Berufswahltest „Check-U“ von der Arbeitsagentur mit der Jahrgangsstufe 11 des Wirtschaftsgymnasiums durch. Durch den Kompetenztest wurden Stärken und Schwächen der Lernenden ermittelt und auf dieser Grundlage mögliche Ausbildungsberufe vorgeschlagen. In diesem Zusammenhang bereiteten die Lernenden auch den Tag der offenen Tür und die damit verbundene Ausbildungsmesse vor. Das Fazit der Schülerinnen und Schüler lautete einhellig, dass sie den Tag der offenen Tür gezielt nutzen werden, um den potenziellen Ausbildungsbetrieben gezielt Fragen im Hinblick auf Praktikum und Ausbildung zu stellen.
Adventsbasar zur Unterstützung der Obdachlosenhilfe
Erstmals seit 2019 konnte in diesem Jahr wieder der Adventsbasar zugunsten der Obdachlosenhilfe in Lüdenscheid durchgeführt werden. Dies ist eine schöne und wichtige Veranstaltung am ESBK. Allen ein kräftiges Dankeschön für die Unterstützung.
Die Lokalpresse von Come On berichtet, auch mit einer schönen Fotostrecke.
Date statt Hate - wie Begegnung Rassismus entgegenwirken kann
Wir vom ESBK machen uns auf zum Regionaltag von Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage des Bezirkes Arnsberg und kommen in die Multifunktions-Arena des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund. SuS, Lehrkräfte und Referenten tummeln sich schon in der Halle. Es wird connected, ausgetauscht und zugehört. Welche Wirkung kann Alltagsrassismus auf Betroffene haben?
Wie können wir den Kreislauf von Diskriminierung durchbrechen? Was bringt Veränderung? Viele Fragen, viele Antworten. Ein Aspekt wird auf jeden Fall deutlich, Begegnung ist wirksam und durch Dialog können Ressentiments abgebaut werden. Mit frischem Drive zu mutigem Miteinander an der Schule fahren wir nach Hause.
Birgit Metz