Die schulische Ausbildung in den IT-Berufen wurde in den letzten Jahren vom ESBK und dem Berufskolleg Technik in Lüdenscheid gemeinsam durchgeführt.

Derzeit ist die Zahl der kaufmännischen IT-Auszubildenden aber so gering, dass eine Beschulung am ESBK nicht möglich ist. Das Berufskolleg für Technik in Lüdenschied hat sich bereit erklärt, sich auch um diese Auszubildende zu kümmern.

Bei steigenden Zahlen wird auch das ESBK wieder seinen Part übernehmen.

Deshalb sollten sich auch die kaufmännischen IT-Auszubildenden am BKT Lüdenscheid anmelden.

 

Ausbildungsdauer

Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Für die Abnahme der Prüfung sind die örtlichen Prüfungsausschüsse zuständig, deren Mitglieder von der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen berufen werden.

Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer die Ausbildungszeit absolviert hat oder wessen Ausbildungszeit nicht später als 2 Monate nach dem Prüfungstermin endet. Der Auszubildende kann nach Anhören des Ausbildenden und der Berufsschule vor Ablauf seiner Ausbildungszeit zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn seine Leistungen dies rechtfertigen. Dies ist der Fall, wenn die gesamten Leistungen sowohl in der Ausbildungskanzlei als auch in der Schule einen Durchschnitt von 2,0 erreichen.

Informatikkaufmann/-frau

Welche Aufgaben haben Informatikkaufleute?

Viele Unternehmen wissen, dass mit Hilfe eines Computersystems die Abläufe im Betrieb schneller, kostengünstiger und fehlerfreier ablaufen. Informatikkaufleute beraten die Unternehmen, wie die PC-Systeme beschaffen sein müssen, um den Anwendern optimale Anwendung zu garantieren.

Informatikkaufleute...
- suchen und finden die richtige EDV-Lösung, die zum Unternehmen passt und sorgen dafür, dass die Technik auch richtig genutzt wird.
- kennen den Waren-, Material- und Informationsfluss im Betriebkennen die Struktur der Mitarbeiter
- kennen die Geschäftsabläufe eines Unternehmensstellen
- stellen das richtige PC-System zusammen
- ermitteln die Kosten für die Hard- und Software
- schlagen Finanzierungsmöglichkeiten für die Anschaffung vor
- planen die Softwareinstallation
- achten auf Qualitätssicherung
- schulen Anwender und beraten bei Problemen.

IT-System-Kaufmann/-frau

Welche Aufgaben haben IT-System-Kaufleute?

Informations- und Telekommunikationssystemkaufleute sind überwiegend damit befasst, kundenspezifische Informations- und Telekommunikationssystemlösungen zu konzipieren und zu verkaufen. Sie arbeiten in Unternehmen oder IT-Abteilungen von Betrieben, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Telekommunikationstechnik anbieten. Sie werden zum Teil im Außendienst an wechselnden Arbeitsplätzen direkt beim Kunden, zum teil am eigenen Schreibtisch tätig.

IT-System-Kaufleute...
- kennen betriebliche Basisprozesse
- kennen Entwicklungen und Anpassungen kundenspezifischer Anwendungen
- kennen den Aufbau, die Gestaltung und Anwendung von IT-Systemenberaten die Kunden bei der Auswahl spezifischer Hard- und Software
- kennen den Kontext betrieblicher Prozesse und Softwaremöglichkeiten.

Zwischenprüfung

Zielsetzung:
Die Zwischenprüfungsoll den Ausbildungs- bzw. Leistungsstand des Auszubildenden zeigen soll die Möglichkeit geben, Defizite im Hinblick auf die Abschlussprüfung rechtzeitig ausgleichen zu können, in dem mögliche Fördermaßnahmen eingeleitet bzw. zu erarbeitet werden die Ausbildungsqualität sichern den Ernstfall Abschlussprüfung üben (Stressfaktor, Wissensfülle etc.)

Zeitpunkt:
Die Zwischenprüfung wird im 2. Ausbildungsjahr ( im März) abgelegt.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über den Ausbilder.

Wichtig:
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Zulassungskriterium für die spätere Abschlussprüfung. Das Ergebnis der Zwischenprüfung ist dabei ohne Bedeutung. Da die Zwischenprüfung nur einmal jährlich stattfindet bedeutet eine Nichtteilnahme in der Mittelstufe (z.B. auf Grund von Krankheit), dass die die Ausbildungszeit nicht auf 2,5 Jahre verkürzt werden kann!

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlicher Prüfung. Am Tag des Bestehens der mündlichen Prüfung endet das Ausbildungsverhältnis.

Voraussetzungen für die Zulassung:
Das während der Ausbildung in Form eines Ausbildungsnachweises geführte Berichtsheft Die Teilnahme an der Zwischenprüfung Rechtzeitige Anmeldung

Schriftliche Prüfung:
Die schriftliche Prüfung besteht aus je drei Prüfungsteilen.

Mündliche Prüfung:
Die mündliche Prüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen.

Berufsschulabschluss

Neben dem Berufsabschluss als Informatik-Kaufmann/-frau oder IT-System-Kaufmann/-frau durch die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen erhalten Sie vom Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg beim Erreichen bestimmter schulischer Leistungen den Berufsschulabschluss (Abschlusszeugnis der Berufsschule).

Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsgangs den Anforderungen entsprechen. Die Noten der Fächer der letzten beiden Schulhalbjahre sowie die letzte Zeugnisnote vorher abgeschlossener Fächer (z.B. Controlling, Religion) werden zu einer Berufsschulabschlussnote zusammengefasst.

Dabei werden die Noten der Fächer, die entsprechend der Stundentafel mit drei oder mehr Wochenstunden unterrichtet werden, doppelt gewichtet. Es wird auf eine Stelle hinter dem Komma - ohne Rundung - gerechnet.

Der Berufsschulabschluss ist mit dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - gleichwertig.

Die Fachoberschulreife wird in Verbindung mit dem Berufsschulabschluss erreicht, wenn eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreicht wird und die Berufsabschlussprüfung (Kammer-Prüfung) bestanden wird und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse (oder eine andere Fremdsprache) nachgewiesen werden.

Lernfelder

Für beide Berufe liegen 8 Lernfelder vor, die eine unterschiedliche Affinität bzw. eine unterschiedliche didaktische Strukturierung erfahren:

- Einfache IT-Systeme
- Vernetzte IT-Systeme
- Öffentliche Netze, Dienste
- Betreuen von IT-Systemen
- Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen
- Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
- Markt- und Kundenbeziehungen
- Rechnungswesen und Controlling

Stundentafel

Berufsbezogener Bereich:

Informations- und Telekommunikationssysteme, Anwendungsentwicklung, Wirtschafts- und Geschäftsprozesse, Englisch

Berufsübergreifender Bereich:

Religion, Politik, Sport

BAUSTELLEFür diesen neuen Ausbildungsberuf werden hier bis zu den Herbstferien 2014 Inhalte eingegeben.

BAUSTELLEFür diesen neuen Ausbildungsberuf werden hier bis zu den Herbstferien 2014 Inhalte eingegeben.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.