Lehrerfortbildungskonzept
Grundlage für die Arbeiten in diesem Bereich sind derzeit der 'Erlass zur Fort- und Weiterbildung vom 27.4.2004', BASS 20-22 Nr. 8, und die Vorlage 'Fortbildungsplanung als Element der Schulentwicklung', herausgegeben von der Reg. Bez. Arnsberg, Stand: 05.03.2013, u. a.
Im Downloadbereich befinden sich verschiedene Dokumente:
1. Das Fortbildungskonzept ist die Grundlage.
2. Der Fortbildungsplan wird regelmäßig aktualisiert und orientiert sich an den Arbeitszielen der Schule.
3. Die Formulare 'Fortbildungsantrag', 'Fortbildungsevaluation' und die 'Bedarfsermittlung' der Bildungsgänge und Fachgruppen sind interne Hilfsmittel für die Arbeitsgruppe.
Diese Dokumente enthalten die wesentlichen Aspekte im Bereich der Lehrerfortbilung. Eine Fortschreibung der Pläne und eine Auswertung der ausgefüllten Formulare bedingen zudem regelmäßige Arbeitstreffen.
Praktika in der Lehrerausbildung
Das neue Lehrerausbildungsgesetz sieht eine Reihe von Praktika vor, von denen ein Teil in den Schulen abgeleistet werden muss. Das ESBK steht dafür in der Zusammenarbeit mit der Universität Siegen, der Technischen Universität Dortmund und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Hagen zur Verfügung.
Schulische Ansprechpartnerin in den Bereichen der Praktika in der Lehrerausbildung ist Frau Julia Krüger, kommissarisch Katja Pradzinski. Kontaktaufnahme Lehrerausbildungspraktikum.
Anfallende Rahmenbedinungen werden über sie organisiert. Die Dokumente und Arbeitsbögen, die im noch in Arbeit befindlichen Downloadbereich zu finden sein werden, können als Orientierung sowohl den Studentinnen und Studenten als auch den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern dienen.
Zu den Praktika ganz allgemein:
Lehreraus- und Lehrerfortbildung
"Etwas lernen und mit der Zeit immer geübter darin zu werden, ist das nicht auch eine Freude?"
Konfuizius (551-479 v. Chr.), entnommen aus: www.Aphorismus.de
Koordination des Bereiches: Frau Bettina Klippel
Ansprechpartner in den einzelnen Bereichen:
Ausbildung der Lehramtsanwärter/Innen: Frau Bettina Klippel
Ausbildung der Praktikant/Innen in der Lehrerausbildung: Frau Julia Krüger, kommissarisch Frau Katja Pradzinski
Organisation der Lehrerfortbildungen: Frau Bettina Klippel, Herr Torsten Liebelt.
Seiteneinstieg
Dieser Bereich wird verantwortlich betreut von Frau Bettina Klippel und ist in der Überarbeitung.
Nachfolgende Informationen sind demnach lediglich ein Zwischenstand und derzeit nicht vollständig.
Grundlage dazu ist die "Reform des Seiteneinstiegs Nordrhein-Westfalen", aktualisiert: Dezember 2012. Wird eine Stelle mit dem Zusatz "Öffnung für den Seiteneinstieg" ausgeschrieben, und sind vom Schulministerium NRW vorgegebene Voraussetzungen erfüllt, können sich Qualifizierte für die Teilnahme am "berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst" bewerben.
Seit 2011 stehen Interessierten sogenannte Eignungsabklärungsinformationen unter www.nrw.cct-germany.de zur Verfügung.
Lehramtsanwärter(innen)
Für die Koordination der Ausbildung der Lehramtsanwärter(innen) (LAA) am ESBK ist die Ausbildungsbeauftragte - kurz ABA - Frau Bettina Klippel zuständig.
In Zusammenarbeit mit dem ZfsL (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) Hagen werden notwendige und vorgesehene Ausbildungsinhalte ermöglicht. Die gesetzliche Orientierung der Ausbildung der LAA ist derzeit die OVP vom 10. April 2011, geändert durch Verordnung vom 25. April 2016 i.V.m. dem 'Kerncurriculum für die Aubsildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen'. Andere Ausbildungsgrundlagen werden je nach Sachlage angepasst.