Profil des Ausbildungsberufs
Verwaltungsfachangestellte üben ihren Beruf in den Kommunen und der Kirchenverwaltung des Märkischen Kreises aus. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen in der Erledigung von allgemeinen büroorganisatorischen Arbeiten, z.B. Telefonate entgegennehmen und weiterleiten, Termine mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und anderen regionalen Organisationen vereinbaren, Akten führen und den Posteingang und -ausgang bearbeiten. Sie unterstützen Menschen darin, ihre Rechte und Pflichten als Bürger wahrzunehmen und zu erfüllen.
Sie werden in unterschiedlichen Aufgabenbereichen der Kommunen und der Kirchenverwaltung des Märkischen Kreises ausgebildet. So lernen sie z. B. den Aufgabenbereich des Einwohnermeldeamtes, des Ausländeramtes oder der Stadtbücherei kennen.
Die Aufgabenstellungen in einer Verwaltung erfordern eine selbstständige Vorgangsbearbeitung. Verwaltungsfachangestellte verfügen deshalb über umfangreiche verwaltungsrechtliche Kenntnisse und kaufmännisch-organisatorische Fertigkeiten. Daneben sind auch Kenntnisse der Datenverarbeitung und Textverarbeitung notwendig. Sie können berufsbezogene Texte sprachlich und sachlich richtig formulieren und gestalten.
Als Auszubildende lernen sie Sitzungen der kommunalen politischen Gremien zu planen und die Beschlüsse dieser Gremien umzusetzen. Dabei setzen sie modernste Informations- und Kommunikationstechnologie ein. Auf der vorgegebenen rechtlichen Basis treffen sie Entscheidungen und setzen diese um. Sie erlangen Kenntnisse im Personalwesen und der Entgeltabrechnung und erarbeiten sich die komplexen Strukturen des NKF (Neues Kommunales Finanzmanagement).
Bei der Wahrnehmung all ihrer Aufgaben spielen der Dienstleistungsgedanke und die Kundenorientierung eine entscheidende Rolle.
Prüfung
Für die Abnahme der Prüfungen ist das Südwestfälische Studieninstitut für kommunale Verwaltung zuständig.
Zwischenprüfung
Zielsetzung:
Die Zwischenprüfung soll den Ausbildungs- bzw. Leistungsstand der Auszubildenden zeigen und ihnen die Möglichkeit geben, Defizite im Hinblick auf die Abschlussprüfung rechtzeitig ausgleichen zu können, indem mögliche Fördermaßnahmen eingeleitet bzw. erarbeitet werden. Sie soll die Ausbildungsqualität sichern und den Ernstfall Abschlussprüfung üben (Stressfaktor, Wissensfülle etc.).
Zeitpunkt:
Die Zwischenprüfung wird in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres abgelegt.
Wichtig:
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Zulassungskriterium für die spätere Abschlussprüfung. Das Ergebnis der Zwischenprüfung ist dabei ohne Bedeutung. Da die Zwischenprüfung nur einmal jährlich stattfindet, bedeutet eine Nichtteilnahme in der Mittelstufe (z.B. aufgrund von Krankheit), dass die Ausbildungszeit nicht auf 2,5 Jahre verkürzt werden kann.
Abschlussprüfung
Voraussetzungen für die Zulassung:
- das während der Ausbildung in Form eines Ausbildungsnachweises geführte Berichtsheft
- die Teilnahme an der Zwischenprüfung
- die rechtzeitige Anmeldung
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen/ fachpraktischen Prüfung. Am Tag des Bestehens der mündlichen Prüfung endet das Ausbildungsverhältnis.
Weitere Informationen zur Prüfungsordnung und zu Prüfungsterminen sind beim Südwestfälischen Studieninstitut in Hagen zu finden.
Schulische Ausbildung
Lehrplan
Grundlage für die Organisation und Gestaltung des Berufsschulunterrichts ist der Lehrplan „Verwaltungsfachangestellte/r“ für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen.
Der Berufsschulunterricht erfolgt in Blockform. Im ersten Drittel des Schuljahres werden die Oberstufenschüler, im zweiten Drittel die Mittelstufenschüler und im letzten Drittel die Unterstufenschüler beschult. Eine Blockphase umfasst ca. 13 Unterrichtswochen. Unterrichtsstunden finden in der Zeit zwischen 7:15 Uhr bis 13.50 Uhr statt.
Lernfelder
Die Unterrichtsinhalte orientierten sich an typischen Verwaltungsprozessen in öffentlichen Kommunen. Diese werden in so genannten Lernfeldern zusammengefasst. Lernfelder wiederum werden verschiedenen Fächern zugeordnet. Durch die Orientierung des schulischen Lernens an realen Aufgaben und Arbeitsprozessen erfassen die Auszubildenden ganzheitlich die berufliche Wirklichkeit unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher Anteile.
Nr. |
Lernfeld |
|
|
|
1 |
Die eigene Berufsausbildung mitgestalten |
20 |
||
2 |
Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen |
80 |
||
3 |
Güterbeschaffung rechnergestützt vor-bereiten |
80 |
||
4 |
Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen |
60 |
||
5 |
Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten |
80 |
||
6 |
Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen |
40 |
||
7 |
Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren |
40 |
||
8 |
Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten |
60 |
||
9 |
Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen |
80 |
||
10 |
Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und prüfen |
60 |
40 |
|
11 |
Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten |
60 |
||
12 |
Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen einbringen |
20 |
||
13 |
Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern |
100 |
||
14 |
Staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen |
60
|
||
Berufsbezogene Fächer |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
Allgemeine Wirtschaftslehre (AWL) (Hier werden rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung und betriebswirtschaftliche Aspekte des Personalwesens in der Verwaltung vermittelt. Zudem wird der öffentliche Sektor in den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang gestellt. ) |
LF1 LF5 |
LF6 |
LF14 |
Verwaltungsrechtliches Handeln (VRH) (Hier erfolgt die Einführung in Verwaltungsstrukturen und verwaltungsrechtliche Verfahren in der Eingriffs- und Leistungsverwaltung.) |
LF2 |
LF9 LF10 |
LF10 LF11 |
Verwaltungsbetriebslehre/Controlling (VBL) (Kaufmännische Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling bilden die Schwerpunkte dieses Faches.) |
LF3 LF4 |
LF7 LF8 |
LF12 LF13 |
Datenverarbeitung (ORG) (Hier steht die EDV-unterstützte Lösung beruflicher Aufgabenstellungen im Vordergrund.) |
Berufsübergreifende Fächer
Den Fächern Politik, Deutsch, Religion und Sport sind keine eigenen Lernfelder zugeordnet. Die Inhalte dieser Fächer werden den entsprechenden Lehrplänen für die Berufsschule entnommen, wobei sich die Inhalte ebenfalls an beruflichen Themen orientieren.
Differenzierungsbereich
Im Differenzierungsbereich erhalten die Auszubildenden durch das Fach Englisch eine berufs- und arbeitsmarktrelevante Zusatzqualifikation. Hier lernen sie in ausgewählten berufsspezifischen Situationen in Englisch zu kommunizieren.
Berufsschulabschluss
Neben dem Berufsabschluss als Verwaltungsfachangestellte/r durch das Südwestfälische Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen (= Prüfungszeugnis) erhalten die Auszubildenden vom Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg beim Erreichen bestimmter schulischer Leistungen den Berufsschulabschluss (Abschlusszeugnis der Berufsschule).
Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsgangs den Anforderungen entsprechen. Die Noten der Fächer der letzten beiden Schulhalbjahre sowie die letzte Zeugnisnote vorher abgeschlossener Fächer (z.B. Datenverarbeitung) werden zu einer Berufsschulabschlussnote zusammengefasst.
Betriebliche Ausbildung
Die vertragliche Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen in der Verwaltung und der Berufsschule kann die Abschlussprüfung um ein halbes Jahr vorgezogen werden. Das Ausbildungsjahr beginnt am 1. August. Wer entsprechend vorgebildet ist, z. B. die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (schulischer Teil) vorweisen kann, hat die Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein Jahr zu verkürzen. Dann wird direkt eine zweijährige Ausbildungszeit mit dem Ausbilder vereinbart.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte/r“ bieten die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesinstitut für Berufsbildung.
Die fachpraktische Ausbildung findet in der Ausbildungsverwaltung statt. Grundlagen für die betriebliche Ausbildung ist die Ausbildungsordnung für das Berufsbild der/des Verwaltungsfachangestellten sowie der Ausbildungsvertrag, der mit dem Ausbilder geschlossen wird.
Besonderes
Die Lehrerinnen und Lehrer des Eugen-Schmalenbach-Berufskollegs sind in die Abschlussprüfung für die Verwaltungsfachangestellten des Studieninstituts eingebunden, da sie im Rahmen der letzten DU (dienstliche Unterweisung) in einer Art Prüfungsvorbereitungskurs am Studieninstitut in Hagen unterrichten und die schriftliche Prüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde konzipieren und bewerten.