Freitag, 07. Februar 2025

Verabschiedung von 46 Industriekaufleuten

Feierliche Verabschiedung von 46 Industriekaufleuten am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg

Das Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg verabschiedete 46 Industriekaufleute, die ihre Ausbildung in Zusammenarbeit mit 35 renommierten Betrieben erfolgreich abgeschlossen haben. Die Feierlichkeiten boten einen würdigen Rahmen für die Übergabe der Abschlusszeugnisse. Einige erhielten auch den Europass-Mobilität, der den Industriekaufleuten Erfahrungen im europäischen Ausland bescheinigt.

Besonders herausragende Leistungen wurden durch die Ehrung der Besten gewürdigt, und auch die Verleihung der KMK-Fremdsprachenzertifikate in Business-Englisch unterstrich die hohe Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen. Diese Zertifikate sind ein weiterer Beleg für die umfassende und zukunftsorientierte Ausbildung am Berufskolleg.

Sabine Winter, die Abteilungsleiterin und Klassenlehrerin der Blockklasse, gratulierte den ehemaligen Auszubildenden herzlich und bedankte sich bei den betreuenden Betrieben für ihr kontinuierliches Engagement. Sie betonte, dass der Abschluss nicht nur das Ende, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels markiert. „Sie stehen nun vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Nutzen Sie das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie hier erworben haben, um Ihre Träume zu verwirklichen und die Welt positiv zu verändern. Denken Sie daran, dass Erfolg nicht nur durch berufliche Leistungen definiert wird, sondern auch durch die Art und Weise, wie Sie mit anderen Menschen umgehen und sich selbst treu bleiben. Seien Sie mutig, neugierig und bleiben Sie stets offen für Neues.“

Auch der Schulleiter Ulrich Fröndhoff lobte die frisch gebackenen Industriekaufleute. „Wir freuen uns in diesem Jahr wieder über herausragende Ergebnisse. Das zeigen die Zeugnisse und die Ergebnisse der Abschlussprüfungen. Auch der hohe Anteil unserer Schülerinnen und Schüler an der Bestenehrung bei der SIHK unterstreicht, dass wir alle – und besonders natürlich Sie – sehr stolz auf das Geleistete sein können!“ Ulrich Fröndhoff appellierte an die Industriekaufleute, neugierig und informiert in ihren nächsten Lebensabschnitt zu starten. „Verfolgen Sie Nachrichten und lesen Sie Zeitungen, die viele Themen sachlich und komplex darstellen. Nur dann können Sie sich eine eigene fundierte Meinung bilden. Schnell wird dann klar, dass alles nicht so einfach ist wie es manchmal erscheint und dass gerade die momentanen gesellschaftlichen Problemfelder nur mit einer gehörigen Portion Kompromissbereitschaft im europäischen Sinne zu lösen sind.“

Nach der Zeugnisübergabe gratulierten die Klassenlehrerinnen und -lehrer und teilten einige persönliche Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit, bevor Christoph Reis und Stefanie Fröndhoff einigen Industriekaufleuten die Europass-Mobilitätsnachweise verliehen. Diese beschreiben die bei dem dreiwöchigen Praktikum in Dublin oder Salamanca erworbenen zahlreichen Kompetenzen, unter ihnen Selbstständigkeit, Anpassungsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.

Zum krönenden Abschluss übernahm der Bildungsgangmanager Mario Hebebrand die ehrenvolle Aufgabe, die Besten zu ehren.


Hier die Namen und Ausbildungsbetriebe der Besten:

Sam Kinas (1,0; IK22 BL, VDM Metals GmbH in Werdohl)
Giulia Bökenkamp (1,0; IK22 BL, Wilhelm Manz GmbH Co. KG in Schalksmühle)
Lirjeta Fazliu (1,1; IK22 D, Strack Norma GmbH Co. KG in Lüdenscheid)
Jasmin König (1,1; IK22 A, Lumberg Connect GmbH in Schalksmühle)
Celine Kurze (1,2; IK22 BL, Gerhardi Kunststofftechnik GmbH in Lüdenscheid)
Vanessa Enns (1,2; IK22 A, Otto Fuchs KG in Meinerzhagen)

Freitag, 07. Februar 2025