Am Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg (ESBK) erfolgt die Berufs- und Studienorientierung gemäß folgender Zielsetzung:

Fotolia 51117819 XS„Die Lehrerinnen und Lehrer am ESBK streben danach, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, ihren individuellen Arbeits- und Berufsweg selbstständig gestalten zu können, um einen angemessen Übergang von der Schule in die Berufswelt zu ermöglichen.“

Dazu werden nachfolgende Maßnahmen angeboten, die sich auf die Zeit vor und während des Schulbesuchs am ESBK als auch auf die Zeit danach beziehen: 


Schullaufbahnberatung

… für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I an Zubringerschulen (mehrfach jährlich)

  • Vorbereitung, Organisation und Beteiligung an den Anmelde- und Informationstagen (ToT)
  • Organisation und Teilnahme an den Ausbildungsmessen im Einzugsgebiet
  • Teilnahme an Informationsveranstaltungen zu unserem Bildungsangebot an mehreren Zubringerschulen
  • Organisation der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern vom ESBK an Projekttagen zur Berufs­findung, z.B. an der Realschule Meinerzhagen
  • Bereitstellung der Info-Materialien zu den Bildungsgängen am ESBK

Kontaktperson: Herr Dingerkus



Schülerberatung im Berufsorientierungsbüro

… für alle Schülerinnen und Schüler am ESBK (regelmäßig)

  • Beratung von Klassen verschiedener Bildungsgänge an unserer Schule
  • Einzelberatung von Schülerinnen und Schülern zu Fragen der Schullaufbahn
  • Beantwortung der Anfragen per E-Mail zur Laufbahnberatung, die uns über die Website erreicht haben
  • Bereitstellung von Materialien zur Berufsorientierung und Pflege dieses Angebots

Kontaktperson: Herr Dingerkus



Individuelle Betreuung und Beratung

… für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule und der Höheren Handelsschule (grds. wöchentlich)

  • Interkulturelles Lernen zur Förderung der interkulturellen Verständigung und Kompetenz (auch im Berufswahlprozess).
  • Individuelle Stärken, wie z. B. interkulturelle Kompetenz und Schwächen wie z. B. Distanzierung aufgrund der Herkunft im Hinblick auf den Migrationshintergrund analysieren und bewusstmachen.
  • Reflexion der Biografie der SuS unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sozialisation, um eigene Ziele zu definieren und diese im Nachhinein zu überprüfen.
  • Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede durch Thematisierung von Regeln und Verhaltensweisen und Entwicklung empathischer Umgangsformen.
  • Durchführung von Beratung für und Vermittlung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund z. B. unter Einbeziehung Starthelfers der SIHK.
  • Gestaltung eines interkulturellen Projektes (Einbeziehung der Familien) im Rahmen des Tages der offenen Tür.
  • Gewinnung eines Elternbegleiters in Zusammenarbeit mit dem Integrationszentrum des MK.

Kontaktperson: Frau Pradzinski


Berufsorientierungsunterricht

… für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule und der Höheren Handelsschule (grds. wöchentlich)

Der Berufsorientierungsunterricht (in der unterstützt den Prozess der Berufswahl durch eine Reihe von schulischen Maßnahmen. Dazu gehört die gezielte Auseinandersetzung mit verschiedenen kaufmännischen Ausbildungsberufen und deren Anforderungen sowie mit den sich bietenden Studienmöglichkeiten an Fachhochschulen. Ein Berufseignungstest und die Vorbereitung auf Praktika in Klasse 11 sind weitere Bausteine des Berufsorientierungsunterrichts, die zu einer größeren Sicherheit bei der Entscheidung für den beruflichen Lebensweg führen sollen. Ein weiterer Schwerpunkt des Fachs liegt schließlich bei der intensiven Vorbereitung auf die Bewerberauswahlverfahren von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Im Unterricht wird daher an der Verbesserung der schriftlichen Bewerbung ebenso gearbeitet wie an der Frage, was zu einem überzeugenden Auftritt in Vorstellungsgesprächen gehört.

Im Bildungsgang „Berufsfachschule“ ist dieser Bereich im Unterrichtsfach „Personalbezogene Prozesse“ integriert.

Kontaktperson: Herr Nanz



Assessmentcenter-Training

… für Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule (einmal jährlich)

Das Assessmentcenter-Training ist eine Kombination aus Vorstellungsrunde, Planspielen und Gruppengesprächen. Bei der Bewerberauswahl für Ausbildungsplätze bei Banken, Versicherungen und größeren Industriebetrieben ist das Assessment-Center seit einiger Zeit Standard. Im Assessment-Center sollen die Kandidaten zeigen, wie sie sich in berufsrelevanten Situationen verhalten. Das Assessmentcenter-Training bereitet die Schülerinnen und Schüler auf dieses Personalauswahlverfahren vor. Der Zeitumfang beträgt 4 bis 6 Unterrichtsstunden.

Das Assessmentcenter-Training wird in Kooperation mit der AOK NordWest in Meinerzhagen bzw. Iserlohn durchgeführt. Die AOK schickt speziell für dieses Training ausgebildete AOK-Berater an die Schule, die das Training selbstständig in den Räumlichkeiten der Schule durchführen.

Kontaktperson: Herr Nanz



Betriebspraktika (ESBK-Praktikum)

... für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule und der Höheren Handelsschule (als Blockpraktika)esbk-p-logo

Praktika dienen der Ergänzung des Unterrichts und werden als vielfältige Impulsgeber zur Vernetzung von Theorie und Praxis genutzt. Sie haben das Ziel, auf das Berufsleben vorzubereiten, die Berufswahlentscheidung abzusichern (BFS und HH) und eine Orientierung für ein mögliches Studium zu bieten (nur HH). Folgende Zeiträume werden regelmäßig angestrebt ...

- BFS: ca. Anfang 2. Quartal sowie Anfang 4. Quartal (je 2 Wochen Blockpraktikum)
- HH: ca. Beginn 2. Schulhalbjahr der Unterstufe (3 Wochen Blockpraktikum)

Konkrete Informationen, Dokumente und Formulare für das aktuelle Schuljahr gibt es hier.

Kontaktperson: Herr Koch sowie die Bildungsgangleiterinnen und -leiter



Daytour (Tagespraktika)

… für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, der Höheren Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums gemeinsam mit unseren Berufsschülerinnen und -schülern (nach Bedarf)

Schülerinnen und Schüler der o.g. Bildungsgänge sind auf dem Weg in das Berufsleben. Im Rahmen ihrer Berufsorientierung erhalten sie eine Vielzahl von Informationen, die ihnen bei der Berufswahl helfen sollen. Die besten Informationen erhalten sie jedoch aus erster Hand - von Schülerinnen und Schüler, die bereits in der Ausbildung sind und ihnen mit einem Tagespraktikum einen Einblick in das Berufsleben verschaffen.

Informationen, Dokumente und Formulare gibt es unter praktikum.esbk.de.

Kontaktperson: Herr Dingerkus



Aubi-Plus (Ausbildungsplatzsuche)

… für alle Schülerinnen und Schüler (Online-Angebot)

Verlinkung auf „aubi-plus.de“ - hier findest du Ausbildungsplätze und -berufe und erhältst umfassende Informationen über Ausbildungsbetriebe. Über das Logo gelangst du direkt zum Ausbildungsportal AUBI-plus. Das Portal bietet dir viele nutzbringende Angebote für den Berufsstart.

Kontaktperson: Herr Baumhus



Planspiel Börse

… für Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums (einmal jährlich)

Einmal jährlich können unsere Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen am Planspiel Börse teilnehmen, welches in der Regel von Oktober bis Mitte Dezember läuft. Dabei erfahren SuS die Möglichkeiten mit einem virtuellem Depot über 50.000 € mit Aktien zu handeln und dabei Unternehmensdaten und aktuelle Wirtschaftsnachrichten zielgerichtet auszuwerten. Die besten Teams können verschiedene Geldpreise im lokalen, regionalen und bundesweiten Wettbewerb gewinnen.

Die gewonnenen Erkenntnisse können im Unterricht eingesetzt werden z. B. bei der Unternehmensform der AG oder bei der Behandlung von Aktien und der verschiedenen Formen der Kapitalerhöhung.

Außerdem bietet sich ein erster Einblick in Teilbereiche des Berufsbildes des Bankkaufmanns/ der Bankkauffrau, die u. a, auch mit Aktien handeln und Kundendepots verwalten.

Mehr Informationen zum Planspiel Börse gibt es unter „www.planspiel-boerse.de“ oder bei den regionalen Sparkassen (Sparkasse Lüdenscheid, Vereinigte Sparkasse des MK usw.).

Kontaktperson: Herr Tiemann-Knapp



Gründung Schülerunternehmen

… für Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums (ein Schuljahr, zwei Wochenstunden)

Bei dem Kurs handelt es sich um ein freiwilliges Angebot im Differenzierungsbereich, die Teilnahme wird durch ein Zertifikat bescheinigt. Die Teilnehmenden setzen sich in Gruppen mit der Gründung eines eigenen Unternehmens auseinander und Durchlaufen verschiedene Phasen:

- Planungsphase (Geschäftsidee, Finanzierung, Businessplan)
- Gründungsphase (Aufgabenverteilung, Geschäftsordnung/Satzung)
- Geschäftsphase (Buchführung, Produktion und Verkauf, Gesellschaftsversammlungen o.ä.)
- Auswertungsphase (Inventur, Geschäftsbericht, Betriebsversammlung)
- Reflexionsphase (persönliche Auswertung hinsichtlich BO)

Es ist sowohl die „reale“ Gründung als Schülerunternehmen mit tatsächlichem Verkauf o.ä. oder eine „fiktive“ Gründung möglich. Im Rahmen des Kurses wird am „Gründungswettbewerb Schüler“ teilgenommen.

Kontaktperson: Frau Langendorf



Besuch von Ausbildungsmessen

… für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule und der Höheren Handelsschule (mehrfach jährlich)

Ausbildungsmessen bieten Möglichkeiten der Berufswahlorientierung und Kontaktaufnahme zu den regionalen Ausbildungsbetrieben. Die ausbildenden Unternehmen können für ihre Ausbildungsberufe werben und mit potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten ins Gespräch kommen.

Schülerinnen und Schüler des Standortes Halver-Ostendorf erhalten die Gelegenheit die Ausbildungsbörse Lüdenscheid zu besuchen. Altenaer Schülerinnen und Schüler können die Berufsorientierungsmesse in Werdohl oder die Ausbildungsbörse in Plettenberg besuchen.

Kontaktperson: Herr Dingerkus


Lernortkooperationen

… für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, der Höheren Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums (nach Bedarf)

Mit einigen ausgewählten Betrieben des Märkischen Kreises hat das ESBK sog. Kooperationsvereinbarungen unterschreiben. Diese beinhalten verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb. Exemplarisch seien hier die folgenden genannt: Betriebsbesichtigungen von Lehrer- und Schülergruppen, Expertenbefragung im Unterricht, Lehrerpraktika im Betrieb.

Kontaktperson: Herr Tiemann-Knapp



Betriebsbesichtigungen

… für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, der Höheren Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums (nach Bedarf)

Die Betriebsbesichtigung ist üblicherweise eine Veranstaltung, bei der das Unternehmen Inhalte und Umfang des Besuchsprogramms festlegt und dabei auch das Ziel der Selbstdarstellung verfolgt. Gleichsam bietet es Schülerinnen und Schüler sowie den Lehrkräfte die Mögichkeit, betriebliche Abläufe vor Ort kennenzulernen und diese mit Unterrichtsinhalten zu verknüpfen.

Ferner lernen Schülerinnen und Schüler Berufe kennen und die Unternehmen knüpfen Kontakte zu potenziellen Auszubildenden. Insofern ist eine Betriebsbesichtigung für beide Seiten eine interessante Gelegenheit „über den Tellerrand zu schauen“. Die Betriebsbesichtigungen werden u.a. auch den Arbeitskreis „Wirtschaft & Schule“ ermöglicht.

Kontaktperson: Herr Kolb, Arbeitskreis „Wirtschaft & Schule“


Übergangsberatung

… für Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums (regelmäßig)

  • Organisation und Durchführung von Besuchen durch Schülerinnen und Schüler bei Fachhochschule und Universität
  • Aufbau und Vertiefung des Kontaktes mit Fachhochschule und Universität
  • Organisation der Teilnahme der Schülerinnen und Schüler der Unterstufen HöHa und WG an Bewerbungsseminaren

Kontakt: Herr Dingerkus


Berufsberatung des Arbeitsamtes Lüdenscheid

… für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule und der Höheren Handelsschule (grds. einmal monatlich)

Individuelle Berufsberatung durch den zuständigen Berufsberater des Arbeitsamtes innerhalb der Schulzeit in jeweils persönlichen Beratungsgesprächen (Zeittakt: 15 Minuten, grundsätzlich ein Tag im Monat, zum Start des Schuljahres an mehreren Tagen einer Woche).

Verpflichtende Beratung des Bildungsganges Berufsfachschule (ehem. Berufsgrundschuljahr), insbesondere um die Möglichkeit einer EQJ-Maßnahme zu schaffen, freiwillige Beratung für alle anderen Bildungsgänge, entweder durch freiwillige Meldung der Schule oder auf Vorschlag des Berufsberaters.

Kontaktperson: Herr Nanz


Beratung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Herr Kabadayi (SIHK Hagen) berät ein- bis zweimal im Schuljahr die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund bezüglich Praktika und Ausbildungsstellen in muttersprachlichen Betrieben.

Ansprechpartner: Herr Dingerkus

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.